„Können kann man lernen – Kunst muss man machen“ (Bernhard Balkenhol)
Ästhetische Bildung ist für die positive Prägung der Persönlichkeit ein wichtiger Faktor. Die Eigenständigkeit des Arbeitsprozesses fördert die Eigenständigkeit der Schüler:innen. Wie in keinem anderen Fach wird hier ständig produziert – mit greifbaren und sichtbaren Ergebnissen. So lassen sich ständig Methoden als Arbeitsprozesse erproben und reflektieren. In diesem Sinne folgt der Kunstunterricht am Gymnasium Finkenwerder dem Zitat von Bernhard Balkenhol.
Kunst wird von Klasse 5 bis Klasse 8 durchgängig unterrichtet. Im Jahrgang 7 allerdings nur ein Halbjahr lang. Schüler:innen können ergänzend zum Kunstunterricht den Pluskurs Kunst wählen. Ab Klasse 9 ist es Wahlpflichtfach. In der Oberstufe kann das Fach einmal im Geschichtsprofil (im Fächerverbund mit Geschichte, PGW und Philosophie) oder außerhalb des Profils als Grundkurs gewählt werden.
Die Inhalte des Faches sind breit gefächert: Neben traditioneller und gegenwärtiger Kunst sind es die Bezüge zur Alltagskultur sowie Werke der angewandten Künste wie Architektur und Design.
Ziel: Gestalterischer Kompetenzerwerb
Neben der Vermittlung, Kunst zu verstehen und zu reflektieren, ist der gestalterische Kompetenzerwerb ein wichtiges Ziel des Unterrichts. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Entdeckung des eigenen Zugangs zur Kunst, auf den individuellen künstlerischen Formen der Auseinandersetzung. Projektorientiertes und forschendes Lernen vermitteln eine Basisqualifikation zur aktivierenden Orientierung auch für alle anderen Fächer.
Ausstellungs- und Wettbewerbsbeteiligungen sowie der Besuch von außerschulischen Orten ergänzen den Kunstunterricht am Gymnasium Finkenwerder.
Schwerpunkte in den Jahrgängen:
Jg. 5:
- Zeichnen: Strukturfindung, Formatnutzung, Binnen- und Aussenformgestaltung, einfache Sachzeichnungen eingebettet in die Phantasie anregende Themen
- Malen: Grundbegriffe der Farblehre, Farbordnungssysteme, Farbmisch-Übungen, Farbstimmung, Farbreihe und Farbfamilie
- Dreidimensionales Gestalten: plastisches figürliches Gestalten
- Druck /Medien: experimentelle Drucktechniken mit Alltagsmaterial, Scherenschnitt, Collage
Jg. 6:
- Zeichnen u.a. Sachzeichnen, Schraffur und Strukturen, Darstellung von Abläufen (Bewegung), Kopf- und Körperproportionen
- Malen u.a. Imitierende Farbmischungen nach Beobachtung, malerische Umsetzung von Oberflächenstrukturen, Abstraktion, Muster
- Dreidimensionales Gestalten, Verarbeiten von Alltagsmaterialien
- Druck/ Medien: Experimentelle Drucktechniken, Fotografie
Jg. 7:
- Zeichnen: Comic (Geschichte, Ausschnitte), Formatnutzung, Kopf- und Körperproportionen, erste Parallelperspektive
- Dreidimensionales Gestalten: Phantastische Gestaltungen Sinne von Dioramen
- Medien
Pluskurs 7:
- Teilnahme an Wettbewerben
- Vertiefung von künstlerischen Techniken
Jg. 8:
- Zeichnen: Räumliche Darstellung von Objekten, Paralellperspektive, Fluchtpunktperspektive, Themen aus der Umwelt/ Alltag des Schülers
- Medien/ Druck: Schablonendruck, Graffiti, Stop-Motion Film, Fotografie
Jg. 9 im Wahlbereich 1:
- Erweiterung und Vertiefung der Erfahrungen aus den vorherigen Schuljahren
- Verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Perspektive:
- lernen dreidimensionale Wirkungen in der Fläche darzustellen
- lernen Farbe gezielt einzusetzen
- Intensive Auseinandersetzung mit Zeichnung
- Collagen und Montagen gestalten
- Eigenständige Bildlösungen zu Themen finden
- Eine schriftliche Überprüfung im Jahr
Jg. 10 im Wahlbereich 1:
- Zeichnen: Einstellungsperspektive, Einstellungsgrößen, Modulation, Schraffur, Illustration
- Malen: Modulation, Farbmischungen, realistische Umsetzung
- Medien: Fotografie, ggf. Handyfilm
- Eine schriftliche Überprüfung im Jahr
In der Oberstufe wird das Semesterthema abgestimmt mit den KollegInnen der Kurse. Wahlweise können die Schwerpunkte dadurch variieren.
- Plastik: Objekte und Verfremdung, Ansätze künstlerischen Gestaltens
- Zeichnen: Stillleben, (Selbst-)Porträt, Kopfproportion
- Malen: Stillleben, (Selbst-)Porträt, Kopfproportion-Bildanalyse, Auseinandersetzung im Dialog zu vorgestellten Künstlern
- Alltagsdesign/ Design
– Designanalyse
– Auseinandersetzung zu vorgestellten Designrichtungen, Designer kennen lernen - Architektur
– Entwurfszeichnungen, Modellbau im Massstab
– Architekturanalyse
– Auseinandersetzung zu vorgestellten Architekturrichtungen, Architekten und Gebäude kennen lernen - Stillleben, (Selbst-)Porträt, Kopfproportion-Bildanalyse, Auseinandersetzung im Dialog zu vorgestellten Künstlern, Werke aus der Kunstgeschichte und Künstelrbiografien
- Freie Kunst
– Eigene künstlerische Auseinandersetzung in Anlehnung an einen gewählten Künstler
– Techniken: Scherenschnitt, Collage, u.a.
Unsere Kunst-Lehrkräfte: Frau Aisslinger, Frau Mehren, Frau Sierk