Erster Meilenstein ist im Februar 2014 die Teilnahme am „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Körber-Forum gewesen.
Am 27.2. folgte ein „Thementag“ an beiden Schulen, an dem die Vielfältigkeit der Trialog-Arbeit in etlichen Teilprojekten präsentiert wurde.
Übersicht der Teilprojekte im Schuljahr 2014/2015
Übersicht der Teilprojekte im Schuljahr 2013/2014
- Das Klassenzimmerstück „Chica, Chica“: Von der interkulturellen Konfrontation zum Dialog und vom Dialog zur Freundschaft. ( Thalia Theater) inkl. Auswertungsgespräch mit den Darstellerinnen
Deutsch Klasse 7a u. 7c, Astrid Meeder und Anne Wolff, GymFi - Die christlichen Kreuzzüge: Verdeutlichen von kulturellen Schnittmengen anhand von Lernplakaten und szenischen Darstellung erarbeiteter Rollenbiographien
Geschichte und Deutsch Klasse 7a und 7b, Hans-Jürgen Huth, Astrid Meeder und Maike Bartl, GymFi - Der Toleranzgedanke im Drama „Nathan, der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing ; Schüler(Innen) erstellen den Film „Nathan reloaded“
Deutsch Klasse 8a, Maike Bartl, GymFi - Handeln in Welt und Kultur: Postkarten aus aller Welt
Ausstellung in der Schulbibliothek
WP II Klasse 8, Anna Ritte, StS - Den Anderen (lesend) kennenlernen und verstehen – Buchempfehlungen für den Schulbibliotheksbestand (Beispiel)
Lesebaustein 1: Jugendliteratur zum Thema „Judenverfolgung im 3. Reich“ inkl. Buchempfehlungen für den Bibliotheksbestand
Lesebaustein 2: Jugendliteratur aus und über den Nahen Osten inkl. Lesebaustein 3: Jugendliteratur zum Thema „Zusammenleben in Deutschland“
Buchempfehlungen für den Bibliotheksbestand
Deutsch Klasse 9b, Kristina Wiskamp, GymFi - Sport verbindet!?
Präsentationen zu „Sport in den drei abrahmitischen Religionen“ und anschließende Podiumsdiskussion
Sportkurs S2, Matthias Korn, StS+ GymFi - Präsentationen zu Kulturbegegnung
Postsäkularisierung in Israel?
Wie wird in der Charta der Hamas Religion politisch benutzt?
Die Schwarzen Witwen oder Selbstmordattentäterinnen?
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Begegnungen im Austausch – Reflexionen zur Ausprägung religiöser Identitäten in Hamburg, Palästina und Israel
Interviewprojekt des Profils Geschichte S4, Marco Beermann, Markus Heimbach und Kristina Wiskamp, StS+ GymFi - Muslimisches Leben in Hamburg
Ein Projekt im Rahmen unserer schulischen Projektwoche vor den Sommerferien mit SchülerInnen aus Jahrgang 8 und 11; Markus Heimbach, GymFi
Lesungen, Workshops und Begegnungen mit Experten
- Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn: Wenn die Burka fliegt. Einblicke in die Arbeit mit dem Theater der Unterdrückten in Afghanistan.
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Esther Bejarano: Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rapband gegen rechts.
Klassen 9b 10a, 10b, 10c, GymFi; Profil Geschichte S2 und S4, StS + GymFi; VS-Klassen, StS - Benjamin Bahr: Jung und jüdisch. Der jüdische Jugendverein in Hamburg
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Dr. David Mendelsohn: Jung und jüdisch. Der jüdische Jugendverein in Hamburg
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Arbeit im Staatsarchiv
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Lesung mit Jennifer Teege: „AMON. Mein Großvater hätte mich erschossen“
Profil Geschichte S2, Klasse 9b Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi - Dr. Sumaya Farhat –Naser: Vorbereitung auf den Austausch mit SchülerInnen von Talitha Kumi
Profil Geschichte S2, Jörg Dittberner, Sven Baake, StS+ GymFi
Wir freuen uns, diese Trialog-Arbeit im kommenden Schuljahr 2014/2015 mit dem Jahresthema „Trialog vor Ort: Schulen werden aktiv“ fortzusetzen!